|
Biografie (kurzgefasst)
Erich Pfefferlen, geb. 1952 in Nördlingen, Studium der Germanistik, Geschichte und Sozialkunde an der Universität Erlangen; Studium der Pädagogik in Kassel; lebt und arbeitet als Studiendirektor und Schriftsteller in Horgau/Augsburg. Er ist Literaturbeauftragter (Referent in der Lehrerbildung und -fortbildung, Leiter von Kursen im "Kreativen Schreiben“); seit 1993 Literaturbeauftragter an den Schulen in Bayern;
1996- 2001 Mitglied im Arbeitskreis „Kreativität im Unterricht“ am Institut für Schulbildung und Bildungsforschung (ISB),
seit 2005 Mitglied im Verband deutscher Schriftststeller (VS); seit 2007 Pressesprecher des VS-Augsburg/Schwaben.
Zahlreiche Veröffentlichungen - Lyrik, Essays und Kurzprosa seit 1980 in Zeitungen, Literatur- und Kulturzeitschriften, Kalendern, Anthologien (im In- und Ausland), Dokumentationsbänden, Jahrbüchern, in Rundfunk und Fernsehen.
Lesungen bei Kulturveranstaltungen im ganzen Bundesgebiet.
Herausgeber: "Die Literarische Venus: Dorstener Lyrikpreis 2003" (2003); "Wasser und Salz: Poesie der Lebensquelle" (2004);
"Sternschnuppen der Poesie" (2008); Zs. "Gegenwind" (seit 2009
zus. mit U. Fuchs-Prestele, M. Ganzenmüller und Peter Dempf).
Einzeltitel: „Augen-Blicke“ (1989), „Distelblüten“ (1992), „Den Käfig öffnen“ (1995), „Wie ein Fallschirm“ (1998), "ausgekugelt" (2004), "Keiner soll frieren" (2007), "Der Stille abgelauscht"(2012), "Schweigen segelt lautlos" (2013), "Nachtschwarz mit Mondschaum" (2017).
Preise/Auszeichnungen/ Ehrungen:
x Nominierung vom B. A. für den Internationalen Preis der Poesie „Auf den Spuren von Ada Negri“ in Mailand (1995);
x Finalist (7. Platz) beim Internationalen Lyrikwettbewerb „SANNIO 1995“ in Benevento/Italien (1995);
x Horgauer Kulturpreis (1996);
x Fedor-Malchow-Lyrikpreis des Landes Schleswig-Holstein (1996);
x Preis beim Lyrikwettbewerb zum 28. Deutschen Evangelischen Kirchentag in Stuttgart (1999);
x Stipendium der BMW - Eberhard von Kuenheim Stiftung (2003/04 und 2004/05);
x Preis beim Literaturwettbewerb zum 30. Deutschen Evangelischen Kirchentag in Hannover (2005);
x Aufnahme im Friedrich-Bödecker-Kreis (2007);
x Lehrer-Preis der Bundeszentrale für politische Bildung (2007).
x Literarischer Arbeitskreis Dorsten verleiht Erich Pfefferlen Ehrenmitgliedschaft (2008)
x Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst (2017)
.Themenschwerpunkte und Inhalte der Lyrik und Kurzprosa:
Zwischenmenschliche Beziehungen, Naturlyrik, Gesellschaftskritik, Politik.
|
|
 |
|
|